Über die Möglichkeiten der Eigenleistung bei Rohbauarbeiten am eigenen Haus.
Auf der folgenden Seite möchte ich ein Angebot für eine kleine Baumaßnahme erörtern. Hierbei wurde eine Anfrage für Umbauarbeiten gestellt, dass in einem kleinen, gut zugänglichen Hof ausgeführt werden soll. Die Bauherrschaft wollte einiges an Eigenleistung bei der Rohbauarbeiten in das Projekt mit einfließen lassen. Bei Eigenleistungen speziell im Rohbau wird der Zeitfaktor meistens sehr unterschätzt.
Hierbei ist es wichtig im ersten Schritt sich über die eigene handwerkliche Fähigkeit im Klaren zu sein. Was kann ich mir zutrauen und zu welchen Baumaßnahmen benötige ich Hilfe bzw. Unterstützung.
Im zweiten Schritt ist es wichtig sich darüber klar zu werden, welche Rohbauarbeit kann in Eigenleistung ausgeführt werden, ohne dass eine gravierende Behinderung des täglichen Lebens entsteht. Dies ist sehr wichtig zu erkennen, da hiervon auch die finanzielle Situation stark betroffen sein kann. Hierbei ist ein klärendes, offenes Gespräch mit einem Fachmann, der die Gesamtsituation des Bauvorhabens überblickt, ebenfalls unumgänglich. Bei entsprechender Fachkompetenz wird dieser Fachmann die Grenzen des Machbaren aufzeigen und die Bauherren vor unnötigen, hohen finanziellen Ausgaben bewahren.
Im dritten Schritt ist es zu erkennen, ob auch für die Arbeiten entsprechendes Baumaterial, Gerätschaften und helfende Hände (Nachbarn, Verwandte oder Freunde) zur Hilfe bereit sind. Und die Hilfe muss über die gesamte Bauzeit zur Verfügung stehen!
Als Beispiel: Herr und Frau Mustermann haben sich entschlossen in Ihrem neuen Bauvorhaben, der Bau eines Einfamilienhauses, viel in Eigenleistung bei der Rohbauarbeiten auszuführen, da hier ein erhebliches Einsparpotential besteht. Aus diesem Grund nahmen sie Kontakt mit einem Architekten auf und ließen sich ihren Wunschhaus planen. Nachdem die Planung fast fertiggestellt worden ist, kam die Frage bezüglich der Vergabe an verschiedene Gewerke (Handwerker) auf.
Fam. Mustemann betont während dem Gespräch mit dem Architekten (Planer), dass sie viel in Eigenleistung, auch bei den Rohbauarbeiten erstellen möchte. Der Planer bekundete Bedenken gegenüber diesem Vorhaben, da Herr Mustermann als Arbeitnehmer nur ein begrenztes Zeitbudget zur Verfügung hat und der Bauablauf bei nicht korrekter Einhaltung des zeitlichen Rahmens sehr gestört werden könnte und dies dann mit zusätzlichen finanziellen Ausgaben verbunden wäre (diese sind meistens nicht oder nur schwer einzuschätzen). Des Weiteren ist Fam. Mustermann auch an eine Kündigungsfrist bei ihrer Mietwohnung gebunden. Dies bedeutet, wenn Fam. Mustermann nicht rechtzeitig aus ihrer Mietwohnung auszieht und in das neue Haus einziehen kann, ebenfalls zusätzliche Kosten auf sie zukommen.
Übrigens beziehen sich diese zusätzlichen Kosten nicht nur auf den Rohbau eines Hauses, sondern ebenfalls auf den Innenausbau (Malen, Tapezieren, Fliesenlegen etc.).
Aus diesem Grund habe ich ein Angebot für eine Rohbauarbeit unten aufgeführt. Welche Arbeiten würden Sie sich in Eigenleistung zutrauen und welche nicht? Sie können mich gerne hierfür auch kontaktieren durch das unten aufgeführte Kontaktformular.
Jetzt wünsche ich Ihnen ein gutes und erfolgreiches Gelingen bei Ihrer (Roh-)Baumaßnahme.
Sehr geehrte Fam. Mustermann,
anbei übersende ich Ihnen ein Angebot für den Umbau Ihres Hauses unter der o.g. Adresse.
Vorbemerkungen:
Die Abbrucharbeiten sind von der Bauherrschaft zu übernehmen.
Die Abmessungen und Massen für das Angebot wurden nach erhaltenen und vorh. Bestandsplänen erstellt worden. Durch das Fehlen von statischen Berechnungen und detailierten Plänen können die benötigten statischen und konstruktiven Gegebenheiten nur geschätzt werden.
Sollte es zu einer Übereinkunft mit der Bauherrschaft kommen, müssen diese Punkte vor Baubeginn mit der Bauherrschaft abgeglichen werden. Die statischen Pläne müssen ebenfalls Bauseits erbracht werden.
Das Gerüst für die Baumaßnahme muss Bauseits gestellt werden.
Ich hoffe Ihnen mit diesem Angebot geholfen haben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Maurermeister2
Sehr geehrte Fam. Mustermann, anbei übersende ich Ihnen ein Angebot für den Umbau Ihres Hauses unter der o.g. Adresse. Vorbemerkungen: Die Abbrucharbeiten sind von der Bauherrschaft zu übernehmen. Die Abmessungen und Massen für das Angebot wurden nach erhaltenen und vorh. Bestandsplänen erstellt worden. Durch das Fehlen von statischen Berechnungen und detailierten Plänen können die benötigten statischen und konstruktiven Gegebenheiten nur geschätzt werden. Sollte es zu einer Übereinkunft mit der Bauherrschaft kommen, müssen diese Punkte vor Baubeginn mit der Bauherrschaft abgeglichen werden. Die statischen Pläne müssen ebenfalls Bauseits erbracht werden. Das Gerüst für die Baumaßnahme muss Bauseits gestellt werden. Ich hoffe Ihnen mit diesem Angebot geholfen haben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Baufirma Mustermann
Anhang: Angebot Umbau Seite 1-6
Pos. 1, Baustelleneinrichtung mit allen Genehmigungen Anliefern, Vorhalten und Abtransport eines Baukrans. Straßensperrung und Bautoilette incl. Vorhaltezeit ca. 8 Wo. Gerüst ist Bauseits zu stellen!
1 Stck. pauschal
5800,00 5800,00
Pos. 2, Aufnahme und seitliche Lagerung von Knochensteinen im Hof. evtl. Entsorgung Bauseits
ca. 5,5 m2
8,50 46,75
Pos. 3, Fundamentaushub in Handarbeit für Gründung Anbau. Abmessungen laut Statik. Angenommene Abmessungen b=50cm, h=1,00m, l=6,40m incl. Abfuhr des Aushubmaterials
ca. 3,2 m3
195,00 624,00
Pos. 3.1, *Evtl. Zusatzpos.* Wie Pos. 3 nur Abmessung für Stütze 80x80x80 cm incl. Abfuhr des Aushubmaterials
1 Stck
95,00 EP. Nur EP.
Pos. 4, Fundamentbeton für aufgehende Wand des Anbaus in C25/30 incl. Lieferung , Einbau und sämtl. Nebenarbeiten
ca. 3,2 m3
144,00 460,80
Pos. 4.1, *Evtl. Zusatzposition* Fundamentbeton für Stütze im Hofbereich für die Abfangung der Betondecke des Obergeschosses 80x80x80 cm incl. Lieferung, Einbau und aller Nebenarbeiten
1 Stck.
370,00 EP. Nur EP.
Pos. 5, Herstellung eines Stahlbetonsockels für den Windfang, C25/30 in rauer Schalung incl. Lieferung des Betons und Verarbeitung. Nebenarbeiten incl. Schalungsstärke für den Socken d=30cm
ca. 4,0 m2
390,00 1560,00
Pos. 6, Herstellen einer Stahlbetontreppe im Eingangs bereich mit 5Stg. an die Gegebenheiten angepasst in C25/30 incl. Betonlieferung, Einbau und aller Nebenarbeiten in rauer und verlorener Schalung
1 Stck.
1100,00 1100,00
Pos. 7, Herstellen einer Betonplatte im Windfangbereich mit ebener Oberfläche in rauer und verlorener Schalung incl. aller Nebenarbeiten. Betonlieferung incl. C25/30ist in der Position beinhaltet. Plattendicke d=18 cm
ca. 6,5 m2
126,15 819,98
Pos. 8, Herstellen von Stahlbetonstützen im Windfangbereich Außenwand in rauer Schalung incl. 60mm Wärmedämmung in C25/30 mit Beton und Lieferung incl. aller Nebenarbeiten. b/d=30/30cm, h=2,90m Stahl wird gesondert vergütet (Erschwernis da nicht auf Boden stehend)
2 Stck.
398,00 796,00
Pos. 9, *Evtl. Zusatzposition* Herstellen einer Rundstütze für die Abfangung der Stahlbetondecke des Obergeschosses aus Beton Ø 2o cm incl. Lieferung und aller Nebenarbeiten aus C25/30, Stahlstütze auch möglich!
1 Stck.
466,00 EP. Nur EP.
Pos. 10, *Evtl. Position* Abfangung der vorh. Wand im Windfangbereich Einbau einer Stahlschiene im Eingangsbereich z.B. HE-M 180, L=3,00m, auf Druckverteiler aufgelegt 40x30x30 cm, incl. Lieferung und Einbau
1 Stck.
1140,00 EP. Nur EP.
Pos. 11, *Evtl. Position* Abbruch der vorh. Außenwand im Eingangsbereich incl. Abfuhr des anfallenden Schuttes und aller Nebenarbeiten
1 Stck
1050,00 EP. Nur EP.
Pos. 12, *Evtl. Position* Herstellung einer Stahlbetontreppe vom EG zum OG in C25/30 in rauer Schalung 2x viertelgewendelt incl. aller Nebenarbeiten. Lieferung und Einbau des Betons ist im Preis inbegriffen.
1 Stck
2507,00 EP. Nur EP.
Pos. 13, *Evtl. Position* Deckenauswechslung/Stb. Decke Schalung über dem Erdgeschoss. Schalung einer Stahlbetondecke über dem EG im Innenbereich als Deckenauswechslung in rauer Schalung mit Ortbeton ausgegossen in C25/30 incl. aller Nebenarbeiten nach Erfordernissen der Statik d=ca. 18-20 cm. (Stahlvergütung gesondert!)
1m2
157,00 EP. Nur EP.
Pos. 14, Herstellung einer Stb. Decke über dem Windfang im Eingangsbereich d=18cm, nach statischen Erfordernissen Die Ausführung Erfolgt in rauer Schalung, Auflagertaschen auf vorh. Mauerwerk wird gesondert aufgeführt. Einlegen von Polystyrol-Hartschaumplatten sind im Preis mit inbegriffen. Die Lieferung und der Einbau von C25/30 Ortbeton incl. aller Nebenarbeiten ist inklusive. 1,25×6.885 (Stahlvergütung gesondert!)
ca. 8,6 m2
169,43 1457,10
Pos. 15, Herstellung von Auflagertaschen im vorh. MW für die Aufnahme von Stb. Decke über dem Windfang in der EG Decke.
ca. 10 Stck
30,00 300,00
Pos. 16, Liefern und Herstellen von Mauerwerk im Dachgeschoss aus Poroton Block T12/30 Wandstärke d=30cm gemauert in LM 21 incl. aller Nebenarbeiten
ca. 15,07 m3
251,00 3782,57
Pos. 17, Zulage zu Pos. 16 für schräges Mauern/Auflage Ausbildung für neues Mauerwerk auf den Giebeln
ca. 15 lfdm
30,00 450,00
Pos. 18, Herstellung von Trennwänden aus Hlz d=11,5 cm 8DF incl. aller Nebenarbeiten, gemauert in MG IIa
1 m2
56,00 EP. Nur EP.
Pos. 19, Herstellung von Ringanker auf den Außenwänden d=30cm in C25/30, nach statischen Erfordernissen, konstruktive Abmessung b/h= 30/25cm mit Außen- dämmung aus Polystyrol-Hartschaumplatten d=60mm( Stahl wird gesondert vergütet!)
ca. 38 lfdm
35,00 1330,00
Pos. 20, Zulage für die Herstellung von Ringanker auf der Giebelschräge zu Pos. 19
ca. 14 lfdm
10,00 140,00
Pos. 21, Isolation von vorh. Mauerwerk im Erdreich gegen Feuchtigkeit (nicht drückendes Wasser) Leistungsbeschreibung: 1. Aufnehmen von Pflastersteinen und seitliche Lagerung 2. Ausheben von Boden in Handarbeit (evtl. Bauschutt) 3. Abtransport von unbrauchbarem Boden 4. Bodenaustausch bei Bedarf 5. Säubern von vorh. Bauwerksfundamenten für die Isol. 6. Herstellung einer ebenen Oberfläche für die Aufbringung der 2K- Dickbeschichtung aus MG III (Zementmörtel) 7. Einschneiden des Fundamentes in Horizontaler Ebene (d=unbekannt) für die Einbringung einer Horizontalsperre aus Bituminöser Dachbahn. Länge und Höhe der Auswechslung abhängig vom Fundamentmaterial. Herstellung einer glatten Fläche 8. Einbringen von Bituminöser Dachbahn und Unterstopfung mit erdfeuchtem Beton (Unterfangung) 9. Aufbringen der 2K-Dickbeschichtung und Gewebeeinlage 10. Einbringen eins mechanischen Schutzes der 2K-Dick- beschichtung aus einer Noppenbahn von Dörken MS-20 11. Einbringung einer weiteren Schutzschicht aus Sickerplatten d=60mm
ca. 38 lfdm
514,00 19532,00
Pos. 22, Ausbildung einer Kellerräumlichkeit im vorh. Wohn- zimmer des Erdgeschosses. Zusatzbemerkung: Diese Baumaßnahme kann nur im Falle von bindigem Boden ausgeführt werden! Bei nicht bindigem Boden besteht Einsturzgefahr! Die Ausführung muss an die Gefahr eines Grundbruchs angepasst werden! Leistungsbeschreibung: Abbruch des vorh. Bodens im Wohnzimmerbereich Aushub des vorh. Bodenmaterials in Handarbeit und Verladung in Container abschnittsweise nach Bedarf. Abgrabung neben den Fundamenten bis auf benötigte Höhe für Kopffreiheit (Erhöhte Sicherheit und Aufwand!) Schalung und Betonierung von Wandabschnitten in rauer Schalung, einseitig vor den Fundamenten d=25cm als neue Wand für Kellerraum in WU-Beton. Max zu betonierende Größe 0,57m3/Abschnitt. Benötigte Höhe im Lichten für Kellerraum h=2,30m Nach abschnittsweise Betonieren der Kelleraußen- wand, welches gleichzeitig als Fundament dient, erfolgt die Herstellung einer Betonbodenplatte d=18cm als Kellerboden. Anschließend muss eine Kellerdecke geschalt und betoniert werden. *Alternativ* Als Zugang zum Kellerraum sollte eine Treppe ebenfalls erstellt werden. Pos. 22.1 Aushub in Handarbeit bis auf U.K. vorh. Fundamente Entsorgung des Aushubmaterials in Container Angenommene Höhe der vorh. Fundamente nach best. Plan, h=1,50m
ca. 30 m3
341,00 EP. Nur EP.
Pos.22.2, Erstellung von einseitiger Schalung als Fundament und Kelleraußenwand. Ausbetoniert mit C25/30 WU Beton abschnittsweise 0,57m3 in rauer Schalung.
ca. 41,5 m2
520,00 EP. Nur EP.
Pos.22.3, Herstellen eines Betonbodens im Kellerraum bereich aus C25/30 in WU Beton d=18cm, An- schlüsse müssen mit Bitumenschweißbahnen abgedichtet werden. Der Stahl wird mit ca. 25 kg pro m2 angenommen. 3,78×4,34m
ca. 16,4 m2
52,70 EP. Nur EP.
Pos.22.4, Herstellung einer Stb. Decke über dem Kellerraum in C25/30 als raue Schalung ausgeführt, incl. Einbau des Betons und aller Nebenarbeiten. Der Stahl wird ebenfalls mit ca. 25 kg/m3 angenommen.
ca. 16,4 m2
157,00 EP.
Pos. 23, *Evtl. Position* Taglohn für unvorhergesehene Arbeiten
1 Std
40,50 EP.
Angebotssumme Netto Pos. 1 – 23 38199,20 €
zzgl. 19 % MwSt. 7252,85 €
Angebotssumme Brutto Pos. 1 – 23 45452,05 €
Die oben angegebene Preise sind aus dem Jahr 2006 und sind nur symbolisch zu verstehen, diese sind nicht verwendbar als Grundlage für neue Kalkulationen !!
Auf der folgenden Seite möchte ich ein Angebot für eine kleine Baumaßnahme erörtern. Hierbei wurde eine Anfrage für Umbauarbeiten gestellt, dass in einem kleinen, gut zugänglichen Hof ausgeführt werden soll. Die Bauherrschaft wollte einiges an Eigenleistung bei der Rohbauarbeiten in das Projekt mit einfließen lassen. Bei Eigenleistungen speziell im Rohbau wird der Zeitfaktor meistens sehr unterschätzt.
Hierbei ist es wichtig im ersten Schritt sich über die eigene handwerkliche Fähigkeit im Klaren zu sein. Was kann ich mir zutrauen und zu welchen Baumaßnahmen benötige ich Hilfe bzw. Unterstützung.
Im zweiten Schritt ist es wichtig sich darüber klar zu werden, welche Rohbauarbeit kann in Eigenleistung ausgeführt werden, ohne dass eine gravierende Behinderung des täglichen Lebens entsteht. Dies ist sehr wichtig zu erkennen, da hiervon auch die finanzielle Situation stark betroffen sein kann. Hierbei ist ein klärendes, offenes Gespräch mit einem Fachmann, der die Gesamtsituation des Bauvorhabens überblickt, ebenfalls unumgänglich. Bei entsprechender Fachkompetenz wird dieser Fachmann die Grenzen des Machbaren aufzeigen und die Bauherren vor unnötigen, hohen finanziellen Ausgaben bewahren.
Im dritten Schritt ist es zu erkennen, ob auch für die Arbeiten entsprechendes Baumaterial, Gerätschaften und helfende Hände (Nachbarn, Verwandte oder Freunde) zur Hilfe bereit sind. Und die Hilfe muss über die gesamte Bauzeit zur Verfügung stehen!
Als Beispiel: Herr und Frau Mustermann haben sich entschlossen in Ihrem neuen Bauvorhaben, der Bau eines Einfamilienhauses, viel in Eigenleistung bei der Rohbauarbeiten auszuführen, da hier ein erhebliches Einsparpotential besteht. Aus diesem Grund nahmen sie Kontakt mit einem Architekten auf und ließen sich ihren Wunschhaus planen. Nachdem die Planung fast fertiggestellt worden ist, kam die Frage bezüglich der Vergabe an verschiedene Gewerke (Handwerker) auf.
Fam. Mustemann betont während dem Gespräch mit dem Architekten (Planer), dass sie viel in Eigenleistung, auch bei den Rohbauarbeiten erstellen möchte. Der Planer bekundete Bedenken gegenüber diesem Vorhaben, da Herr Mustermann als Arbeitnehmer nur ein begrenztes Zeitbudget zur Verfügung hat und der Bauablauf bei nicht korrekter Einhaltung des zeitlichen Rahmens sehr gestört werden könnte und dies dann mit zusätzlichen finanziellen Ausgaben verbunden wäre (diese sind meistens nicht oder nur schwer einzuschätzen). Des Weiteren ist Fam. Mustermann auch an eine Kündigungsfrist bei ihrer Mietwohnung gebunden. Dies bedeutet, wenn Fam. Mustermann nicht rechtzeitig aus ihrer Mietwohnung auszieht und in das neue Haus einziehen kann, ebenfalls zusätzliche Kosten auf sie zukommen.
Übrigens beziehen sich diese zusätzlichen Kosten nicht nur auf den Rohbau eines Hauses, sondern ebenfalls auf den Innenausbau (Malen, Tapezieren, Fliesenlegen etc.).
Aus diesem Grund habe ich ein Angebot für eine Rohbauarbeit unten aufgeführt. Welche Arbeiten würden Sie sich in Eigenleistung zutrauen und welche nicht? Sie können mich gerne hierfür auch kontaktieren durch das unten aufgeführte Kontaktformular.
Jetzt wünsche ich Ihnen ein gutes und erfolgreiches Gelingen bei Ihrer (Roh-)Baumaßnahme.
Sehr geehrte Fam. Mustermann,
anbei übersende ich Ihnen ein Angebot für den Umbau Ihres Hauses unter der o.g. Adresse.
Vorbemerkungen:
Die Abbrucharbeiten sind von der Bauherrschaft zu übernehmen.
Die Abmessungen und Massen für das Angebot wurden nach erhaltenen und vorh. Bestandsplänen erstellt worden. Durch das Fehlen von statischen Berechnungen und detailierten Plänen können die benötigten statischen und konstruktiven Gegebenheiten nur geschätzt werden.
Sollte es zu einer Übereinkunft mit der Bauherrschaft kommen, müssen diese Punkte vor Baubeginn mit der Bauherrschaft abgeglichen werden. Die statischen Pläne müssen ebenfalls Bauseits erbracht werden.
Das Gerüst für die Baumaßnahme muss Bauseits gestellt werden.
Ich hoffe Ihnen mit diesem Angebot geholfen haben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Maurermeister2
Sehr geehrte Fam. Mustermann, anbei übersende ich Ihnen ein Angebot für den Umbau Ihres Hauses unter der o.g. Adresse. Vorbemerkungen: Die Abbrucharbeiten sind von der Bauherrschaft zu übernehmen. Die Abmessungen und Massen für das Angebot wurden nach erhaltenen und vorh. Bestandsplänen erstellt worden. Durch das Fehlen von statischen Berechnungen und detailierten Plänen können die benötigten statischen und konstruktiven Gegebenheiten nur geschätzt werden. Sollte es zu einer Übereinkunft mit der Bauherrschaft kommen, müssen diese Punkte vor Baubeginn mit der Bauherrschaft abgeglichen werden. Die statischen Pläne müssen ebenfalls Bauseits erbracht werden. Das Gerüst für die Baumaßnahme muss Bauseits gestellt werden. Ich hoffe Ihnen mit diesem Angebot geholfen haben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Baufirma Mustermann
Anhang: Angebot Umbau Seite 1-6
Pos. 1, Baustelleneinrichtung mit allen Genehmigungen Anliefern, Vorhalten und Abtransport eines Baukrans. Straßensperrung und Bautoilette incl. Vorhaltezeit ca. 8 Wo. Gerüst ist Bauseits zu stellen!
1 Stck. pauschal
5800,00 5800,00
Pos. 2, Aufnahme und seitliche Lagerung von Knochensteinen im Hof. evtl. Entsorgung Bauseits
ca. 5,5 m2
8,50 46,75
Pos. 3, Fundamentaushub in Handarbeit für Gründung Anbau. Abmessungen laut Statik. Angenommene Abmessungen b=50cm, h=1,00m, l=6,40m incl. Abfuhr des Aushubmaterials
ca. 3,2 m3
195,00 624,00
Pos. 3.1, *Evtl. Zusatzpos.* Wie Pos. 3 nur Abmessung für Stütze 80x80x80 cm incl. Abfuhr des Aushubmaterials
1 Stck
95,00 EP. Nur EP.
Pos. 4, Fundamentbeton für aufgehende Wand des Anbaus in C25/30 incl. Lieferung , Einbau und sämtl. Nebenarbeiten
ca. 3,2 m3
144,00 460,80
Pos. 4.1, *Evtl. Zusatzposition* Fundamentbeton für Stütze im Hofbereich für die Abfangung der Betondecke des Obergeschosses 80x80x80 cm incl. Lieferung, Einbau und aller Nebenarbeiten
1 Stck.
370,00 EP. Nur EP.
Pos. 5, Herstellung eines Stahlbetonsockels für den Windfang, C25/30 in rauer Schalung incl. Lieferung des Betons und Verarbeitung. Nebenarbeiten incl. Schalungsstärke für den Socken d=30cm
ca. 4,0 m2
390,00 1560,00
Pos. 6, Herstellen einer Stahlbetontreppe im Eingangs bereich mit 5Stg. an die Gegebenheiten angepasst in C25/30 incl. Betonlieferung, Einbau und aller Nebenarbeiten in rauer und verlorener Schalung
1 Stck.
1100,00 1100,00
Pos. 7, Herstellen einer Betonplatte im Windfangbereich mit ebener Oberfläche in rauer und verlorener Schalung incl. aller Nebenarbeiten. Betonlieferung incl. C25/30ist in der Position beinhaltet. Plattendicke d=18 cm
ca. 6,5 m2
126,15 819,98
Pos. 8, Herstellen von Stahlbetonstützen im Windfangbereich Außenwand in rauer Schalung incl. 60mm Wärmedämmung in C25/30 mit Beton und Lieferung incl. aller Nebenarbeiten. b/d=30/30cm, h=2,90m Stahl wird gesondert vergütet (Erschwernis da nicht auf Boden stehend)
2 Stck.
398,00 796,00
Pos. 9, *Evtl. Zusatzposition* Herstellen einer Rundstütze für die Abfangung der Stahlbetondecke des Obergeschosses aus Beton Ø 2o cm incl. Lieferung und aller Nebenarbeiten aus C25/30, Stahlstütze auch möglich!
1 Stck.
466,00 EP. Nur EP.
Pos. 10, *Evtl. Position* Abfangung der vorh. Wand im Windfangbereich Einbau einer Stahlschiene im Eingangsbereich z.B. HE-M 180, L=3,00m, auf Druckverteiler aufgelegt 40x30x30 cm, incl. Lieferung und Einbau
1 Stck.
1140,00 EP. Nur EP.
Pos. 11, *Evtl. Position* Abbruch der vorh. Außenwand im Eingangsbereich incl. Abfuhr des anfallenden Schuttes und aller Nebenarbeiten
1 Stck
1050,00 EP. Nur EP.
Pos. 12, *Evtl. Position* Herstellung einer Stahlbetontreppe vom EG zum OG in C25/30 in rauer Schalung 2x viertelgewendelt incl. aller Nebenarbeiten. Lieferung und Einbau des Betons ist im Preis inbegriffen.
1 Stck
2507,00 EP. Nur EP.
Pos. 13, *Evtl. Position* Deckenauswechslung/Stb. Decke Schalung über dem Erdgeschoss. Schalung einer Stahlbetondecke über dem EG im Innenbereich als Deckenauswechslung in rauer Schalung mit Ortbeton ausgegossen in C25/30 incl. aller Nebenarbeiten nach Erfordernissen der Statik d=ca. 18-20 cm. (Stahlvergütung gesondert!)
1m2
157,00 EP. Nur EP.
Pos. 14, Herstellung einer Stb. Decke über dem Windfang im Eingangsbereich d=18cm, nach statischen Erfordernissen Die Ausführung Erfolgt in rauer Schalung, Auflagertaschen auf vorh. Mauerwerk wird gesondert aufgeführt. Einlegen von Polystyrol-Hartschaumplatten sind im Preis mit inbegriffen. Die Lieferung und der Einbau von C25/30 Ortbeton incl. aller Nebenarbeiten ist inklusive. 1,25×6.885 (Stahlvergütung gesondert!)
ca. 8,6 m2
169,43 1457,10
Pos. 15, Herstellung von Auflagertaschen im vorh. MW für die Aufnahme von Stb. Decke über dem Windfang in der EG Decke.
ca. 10 Stck
30,00 300,00
Pos. 16, Liefern und Herstellen von Mauerwerk im Dachgeschoss aus Poroton Block T12/30 Wandstärke d=30cm gemauert in LM 21 incl. aller Nebenarbeiten
ca. 15,07 m3
251,00 3782,57
Pos. 17, Zulage zu Pos. 16 für schräges Mauern/Auflage Ausbildung für neues Mauerwerk auf den Giebeln
ca. 15 lfdm
30,00 450,00
Pos. 18, Herstellung von Trennwänden aus Hlz d=11,5 cm 8DF incl. aller Nebenarbeiten, gemauert in MG IIa
1 m2
56,00 EP. Nur EP.
Pos. 19, Herstellung von Ringanker auf den Außenwänden d=30cm in C25/30, nach statischen Erfordernissen, konstruktive Abmessung b/h= 30/25cm mit Außen- dämmung aus Polystyrol-Hartschaumplatten d=60mm( Stahl wird gesondert vergütet!)
ca. 38 lfdm
35,00 1330,00
Pos. 20, Zulage für die Herstellung von Ringanker auf der Giebelschräge zu Pos. 19
ca. 14 lfdm
10,00 140,00
Pos. 21, Isolation von vorh. Mauerwerk im Erdreich gegen Feuchtigkeit (nicht drückendes Wasser) Leistungsbeschreibung: 1. Aufnehmen von Pflastersteinen und seitliche Lagerung 2. Ausheben von Boden in Handarbeit (evtl. Bauschutt) 3. Abtransport von unbrauchbarem Boden 4. Bodenaustausch bei Bedarf 5. Säubern von vorh. Bauwerksfundamenten für die Isol. 6. Herstellung einer ebenen Oberfläche für die Aufbringung der 2K- Dickbeschichtung aus MG III (Zementmörtel) 7. Einschneiden des Fundamentes in Horizontaler Ebene (d=unbekannt) für die Einbringung einer Horizontalsperre aus Bituminöser Dachbahn. Länge und Höhe der Auswechslung abhängig vom Fundamentmaterial. Herstellung einer glatten Fläche 8. Einbringen von Bituminöser Dachbahn und Unterstopfung mit erdfeuchtem Beton (Unterfangung) 9. Aufbringen der 2K-Dickbeschichtung und Gewebeeinlage 10. Einbringen eins mechanischen Schutzes der 2K-Dick- beschichtung aus einer Noppenbahn von Dörken MS-20 11. Einbringung einer weiteren Schutzschicht aus Sickerplatten d=60mm
ca. 38 lfdm
514,00 19532,00
Pos. 22, Ausbildung einer Kellerräumlichkeit im vorh. Wohn- zimmer des Erdgeschosses. Zusatzbemerkung: Diese Baumaßnahme kann nur im Falle von bindigem Boden ausgeführt werden! Bei nicht bindigem Boden besteht Einsturzgefahr! Die Ausführung muss an die Gefahr eines Grundbruchs angepasst werden! Leistungsbeschreibung: Abbruch des vorh. Bodens im Wohnzimmerbereich Aushub des vorh. Bodenmaterials in Handarbeit und Verladung in Container abschnittsweise nach Bedarf. Abgrabung neben den Fundamenten bis auf benötigte Höhe für Kopffreiheit (Erhöhte Sicherheit und Aufwand!) Schalung und Betonierung von Wandabschnitten in rauer Schalung, einseitig vor den Fundamenten d=25cm als neue Wand für Kellerraum in WU-Beton. Max zu betonierende Größe 0,57m3/Abschnitt. Benötigte Höhe im Lichten für Kellerraum h=2,30m Nach abschnittsweise Betonieren der Kelleraußen- wand, welches gleichzeitig als Fundament dient, erfolgt die Herstellung einer Betonbodenplatte d=18cm als Kellerboden. Anschließend muss eine Kellerdecke geschalt und betoniert werden. *Alternativ* Als Zugang zum Kellerraum sollte eine Treppe ebenfalls erstellt werden. Pos. 22.1 Aushub in Handarbeit bis auf U.K. vorh. Fundamente Entsorgung des Aushubmaterials in Container Angenommene Höhe der vorh. Fundamente nach best. Plan, h=1,50m
ca. 30 m3
341,00 EP. Nur EP.
Pos.22.2, Erstellung von einseitiger Schalung als Fundament und Kelleraußenwand. Ausbetoniert mit C25/30 WU Beton abschnittsweise 0,57m3 in rauer Schalung.
ca. 41,5 m2
520,00 EP. Nur EP.
Pos.22.3, Herstellen eines Betonbodens im Kellerraum bereich aus C25/30 in WU Beton d=18cm, An- schlüsse müssen mit Bitumenschweißbahnen abgedichtet werden. Der Stahl wird mit ca. 25 kg pro m2 angenommen. 3,78×4,34m
ca. 16,4 m2
52,70 EP. Nur EP.
Pos.22.4, Herstellung einer Stb. Decke über dem Kellerraum in C25/30 als raue Schalung ausgeführt, incl. Einbau des Betons und aller Nebenarbeiten. Der Stahl wird ebenfalls mit ca. 25 kg/m3 angenommen.
ca. 16,4 m2
157,00 EP.
Pos. 23, *Evtl. Position* Taglohn für unvorhergesehene Arbeiten
1 Std
40,50 EP.
Angebotssumme Netto Pos. 1 – 23 38199,20 €
zzgl. 19 % MwSt. 7252,85 €
Angebotssumme Brutto Pos. 1 – 23 45452,05 €
Die oben angegebene Preise sind aus dem Jahr 2006 und sind nur symbolisch zu verstehen, diese sind nicht verwendbar als Grundlage für neue Kalkulationen !!
- Rohbau Beratung bei
Schreiben Sie einen Kommentar